Forschung und Evaluation
 Aufgrund unserer langjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Oldenburg ist die Bearbeitung arbeitswissenschaftlicher Forschungs- und Evaluationsstudien eine unserer Kernkompetenzen. 
Haben Sie Interesse an einer Evaluation Ihres Schichtmodells?
 
  | Neu D&S Online-Mitarbeiterbefragung Schichtmodell (02.02.2023)
  Die einfache und günstige Komplettlösung: - Online Befragung über Smartphone - Statische Auswertung und grafische Präsentation inkl. Weitere Informatioen: Download Informationsblatt  | 
Projekte / betriebliche Studien:
| Martinrea | Internetbasierte Evaluationsstudie / MitarbeiterInnen-Befragung (online über Handy, Tablet, Computer) zur Bewertung eines neuen Schichtmodells
  | 
| Netze BW | Evaluationsstudie zur Bewertung von kontinuierlichen Schichtmodellen für 5 Leitstellen | 
Schunk Sinter-metalltechnik
    | Evaluationsstudie zu den gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen  einer Schichtplanumstellung auf eine vollkontinuierliche Schichtfahrweise mit flexibler Wochenendbesetzung für mehrere Fertigungsbereiche
  | 
SMA  Kassel | Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Trainings zum gesundheitsbewußten Verhalten von SchichtarbeiterInnen | 
VW Braunschweig
  | Evaluationsstudie zu den gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen  einer Schichtplanumstellung auf einen kurzzyklischen Wechsel  Artikel aus der Betriebszeitung bei VW in Braunschweig | 
| Brüggen Lübeck | Evaluationsstudie zu den gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen eines 12-Stunden-Schichtsystems
  | 
Projekte / universitäre Forschung:
INQA / BAUA,  2007 bis 2009 | Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Arbeitszeitgestaltung und die Planung von Schichtarbeit in der Produktion | 
Hans-Böckler-Stiftung,  2005 | Machbarkeitsstudie zum Thema "Dauer der Arbeitszeit und gesundheitliche Beschwerden" | 
Bundesministerium  für Bildung u. Forschung (BMBF), 2001 bis 2004 | Arbeitszeit ergonomisch gestalten | 
 Publikationen Ole Dittmar (geb. Giebel) / Carsten Schomann
GIEBEL, O.; JANßEN, D.; SCHOMANN,  C. & NACHREINER, F. (2004). A New Approach for Evaluating Flexible  Working Hours. Chronobiology International, 21(6), 1015-1024.
 Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität, Gesundheit, Circardian Rhythmus, Wochenrhythmus, Zeitserienanalysen 
   GIEBEL, O.; JANßEN, D.; SCHOMANN,  C. & NACHREINER, F. (2004). Ein neuer Zugang zur Beurteilung  flexibler Arbeitszeiten. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.  (GfA) (Ed.), Arbeit + Gesundheit in effizienten Arbeitssystemen  (245-247). Dortmund: GfA Press.
 Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität, Gesundheit, Circardian Rhythmus, Wochenrhythmus, Zeitserienanalysen  GIEBEL, O., JANßEN, D., SCHOMANN,  C. & NACHREINER, F. (2005). Ein neuer Zugang zur Beurteilung  flexibler Arbeitszeiten - eine Überprüfung anhand flexibler  Teilzeitmodelle. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)  (Ed.), Personalmanagement und Arbeitsgestaltung. Bericht zum 51.  Arbeitswissenschaftlichen Kongress an der Universität Heidelberg, 22.  -24.03.2005 (pp. 313-316). Dortmund: GfA Press. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität, Gesundheit, Zeitserienanalysen 
   GIEBEL, O.; SCHOMANN, C. &  NACHREINER, F. (2007). Arbeitszeit und Gesundheit - zu Auswirkungen von  Alter und Variabilität der Arbeitszeiten auf die Gesundheit. In  Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Ed.), Kompetenzentwicklung in  realen und virtuellen Arbeitssystemen (53. Kongress der Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität/Fraunhofer - IFF  Magdeburg, 28. Februar - 02. März 2007) (pp. 663-666). Dortmund:  GfA-Press. 
 Schlagwörter: Alter, Arbeitszeitflexibilität, Gesundheit  GIEBEL, O. ; NACHREINER, F. &  SCHOMANN, C. (2008). Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der  Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit - Ein Prädiktor für soziale  Beeinträchtigungen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.  (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und  Planer (54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,  Technische Universität München 9. - 11. April 2008) (383-386). Dortmund:  GfA-Press. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität, Sozialverträglichkeit, Desynchronisation, Spektralanalyse 
   GIEBEL, O.; WIRTZ, A. &  NACHREINER, F. (2008). The interference of flexible working times with  the circadian temperature rhythm - a predictor of impairment to health  and well-being? Chronobiology International , 25 (2&3), 263-270. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität, Gesundheit, Wohlbefinden, Zeitserienanalyse 
   GIEBEL, O.; SCHOMANN, C. &  NACHREINER, F. (2009). Zur Prognose gesundheitlicher Beeinträchtigungen  anhand von Merkmalen des Arbeitszeitsystems - Kreuzvalidierung eines  Risikoindexes. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.),  Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert.  (55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Bundesanstalt  für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Leibniz-Institut für  Arbeitsforschung, Technische Universität Dortmund vom 4. - 6. März 2009)  (393-396). Dortmund: GfA-Press. 
 Schlagwörter: Gefährdungsbeurteilung, Gesundheit 
    GREUBEL, J.; GIEBEL, O. &  NACHREINER, F. (2009) Validierung des Fatigue und des Risk Index zur  Prognose gesundheitlicher Beeinträchtigungen. In: Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und  Produktivität im 21. Jahrhundert. (55. Kongress der Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,  Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, Technische Universität Dortmund  vom 4. - 6. März 2009) (389-392). Dortmund: GfA-Press.
 Schlagwörter: Gefährdungsbeurteilung, Gesundheit  NACHREINER, F., JANßEN, D. &  SCHOMANN, C. (2005). Arbeitszeit und Gesundheit - zu gesundheitlichen  Effekten längerer Wochenarbeitszeiten. In Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) (Ed.), Personalmanagement und  Arbeitsgestaltung. Bericht zum 51. Arbeitswissenschaftlichen Kongress an  der Universität Heidelberg, 22.-24.03.2005 (pp. 337-340). Dortmund: GfA  Press. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitdauer, Gesundheit  Nachreiner, F., Rädiker, B.,  Janßen, D. & Schomann, C. (2005). Untersuchungen zum Zusammenhang  zwischen der Dauer der Arbeitszeit und gesundheitlichen  Beeinträchtigungen. Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. Projektbericht  an die Hans Böckler Stiftung. Abrufbar unter: http://www.boeckler.de/show_project_fofoe.html? 
 projectfile=S-2004-707-3.xml
 Schlagwörter: Arbeitszeitdauer, Gesundheit  NACHREINER, F., SCHOMANN, C.,  STAPEL, W., Eden, J., Grzech-Sukalo, H., Hänecke, K. & Albrecht, N.  (2005). Softwaregestützte Arbeitszeitgestaltung und -bewertung mit BASS 4  - Entwicklung von Instrumenten zur Unterstützung betrieblicher Akteure  beim Ausbau v. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und  Innovations- u. Wandlungsfähigkeit der Unternehmen. Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW. 
 Schlagwörter: BASS, Arbeitszeitgestaltung 
   NACHREINER, F.; JANSSEN, D. &  SCHOMANN, C. (2006). Arbeitszeit und Gesundheitsrisiken - ein Überblick.  In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Ed.), Innovationen für  Arbeit und Organisation (52. Kongress der Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft, Fraunhofer - IAO Stuttgart, 20.-22. März 2006) (pp.  187-192). Dortmund: GfA-Press. 
 Schlagwörter: Gesundheit, logistische Regression  NACHREINER, F.; Wirtz, A.;  Browatzki, D.; GIEBEL, O. & SCHOMANN, C. (2009). Lebensarbeitszeit  von Polizeibeamten - Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und  Produktivität im 21. Jahrhundert. (55. Kongress der Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,  Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, Technische Universität Dortmund  vom 4. - 6. März 2009) (493-496). Dortmund: GfA-Press.
 Schlagwörter: Arbeitszeitdauer, Lebensarbeitzeit, Gesundheit 
   RAEDIKER, B.; JANSSEN, D.;  SCHOMANN, C. & NACHREINER, F. (2006). Extended working hours and  health. Chronobiology International , 23 (6), 1305-1316. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitdauer, Schichtarbeit, Gesundheit, Wohlbefinden  RÜTERS, I.; NACHREINER, F.; HORN,  D.; GIEBEL, O.; SCHOMANN, C. & WIRTZ, A. (2008). Die Effekte langer  Arbeitszeiten auf Gesundheit und Wohlbefinden - Ergebnisse einer  Kreuzvalidierungsstudie. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.  (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und  Planer (54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,  Technische Universität München 9. - 11. April 2008) (387-390). Dortmund:  GfA-Press. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitdauer, Gesundheit, Wohlbefinden 
   RÜTERS, I.; NACHREINER, F.; HORN,  D.; GIEBEL, O.; SCHOMANN, C. & WIRTZ, A. (2008). Die Effekte langer  Arbeitszeiten auf Gesundheit und Wohlbefinden - Ergebnisse einer  Kreuzvalidierungsstudie. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.  (Ed.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und  Planer (54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,  Technische Universität München 9. - 11. April 2008) (pp. 387-390).  Dortmund: GfA-Press. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitdauer, Gesundheit, Wohlbefinden   SCHOMANN, C.; KLOSTERMANN, A.;  NICKEL, P. & NACHREINER, F. (2004). Ergonomische Anforderungen an  die Arbeitszeitgestaltung - Integration von Belastungs- und  Beanspruchungskomponenten. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.  (GfA) (Ed.), Arbeit + Gesundheit in effizienten Arbeitssystemen  (261-264). Dortmund: GfA Press.
 Schlagwörter: Arbeitszeitgestaltung, Gesundheit,Belastung und Beanspruchung, betriebliche Gesundheitsförderung 
   SCHOMANN, C.; GIEBEL, O. &  NACHREINER, F. (2006). Development and preliminary validation of an  index for indicating risks of the design of working hours to health and  well-being. Chronobiology International , 23 (6), 1401-1408. 
 Schlagwörter: Schichtarbeit, Gesundheit, Wohlbefinden, Gefährdungsbeurteilung, Risikoindex   SCHOMANN, C.; GIEBEL, O. &  NACHREINER, F. (2006). Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur  Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit. In Gesellschaft für  Arbeitswissenschaft e.V. (Ed.), Innovationen für Arbeit und Organisation  (52. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Fraunhofer -  IAO Stuttgart, 20.-22. März 2006) (pp. 197-200). Dortmund: GfA-Press. 
 Schlagwörter: Gefährdungsbeurteilung, Risikoindex, BASS 
   WIRTZ, A.; GIEBEL, O.; NACHREINER,  F. & SCHOMANN, C. (2008). Die Interferenz von flexiblen  Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit - Ein Prädiktor für  soziale Beeinträchtigungen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft  e.V. (Ed.), Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler  und Planer (54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft,  Technische Universität München 9. - 11. April 2008) (pp. 383-386).  Dortmund: GfA-Press. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität, Freizeit, Desynchronisation, Wohlbefinden, Sozialverträglichkeit, Spektralanalyse  WIRTZ, A.; GIEBEL, O.; SCHOMANN,  C. & NACHREINER, F. (2008). The interference of flexible working  times with the utility of time: a predictor of social impairment?  Chronobiology International, 25 (2&3), 249-261. 
 Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität, Sozialverträglichkeit, Desynchronisation, Spektralanalyse